In 2022 ändern oder verschärfen sich wohl die Anforderungen an die Betreiber von Kryptobörsen und die Regelungen für unhosted wallets. Welche Folgen hat das?
Stichworte sind hier KYC und schwindende Privatsphäre für Besitzer von Kryptowährungen. Welche Strategie sollte man jetzt verfolgen?
Ich persönlich kann hier nur zur Diversifizierung raten. So wie diese Strategie für das gesamte Investmentverhalten im Kryptomarkt sehr ratsam ist, so macht es auch im Zusammenhang mit der Kryptoverwahrung Sinn. Fragen die sich viele Krypto-Hodler und Investoren zur Zeit stellen sind:
- Ab welcher Grenze werden Krypto-Transaktionen den Behörden und der Finanzverwaltung gemeldet?
- Gibt es noch eine Möglichkeit mit Privatsphäre (analog zum Bargeld) zu bezahlen?
- Wie sicher sind die Coins in einer warm wallet auf einer Börse bzw. Plattform?
- Welche Anbieter auf dem Kryptomarkt sind vertauenswürdig?
- Welcher Anbieter setzt welche Änderungen wie gut um?
- Wann werden die gesetzlichen Änderungen wirksam?
Diese Liste könnte ich noch nahezu endlos fortsetzen. Und genau da kommen wir zum Punkt. Es gibt sehr viele Fragen und sehr viele Unklarheiten. Zudem habe weder ich noch haben die ganzen „Krypto-Gurus“ da draußen eine Glaskugel und kann die zukünftigen Entwicklungen und Entscheidungen in der Politik und am Markt vorhersehen.
Daher sollte man meiner Meinung nach in jedem Fall eine unhosted wallet (hardware wallet) wie z.B. den Ledger haben. Hier steht grundsätzlich erstmal kein Namensschild dran und eine hardware wallet gibt Dir mit deinen private keys die volle Kontrolle über deine Coins. Du bist dabei von keiner weiteren Instanz oder Partei abhängig. Hast du in diesen wallets Kryptowährungen die heute etabliert sind und zur Zahlung an vielen Stellen akzeptiert werden, so wirst Du sehr wahrscheinlich auch immer jemanden auf der Welt damit bezahlen können.
Aber im Zusammenhang mit immer stärkerer Regulierung der Kryptobörsen und Plattformen, werden hier seriöse Anbieter auch wichtig sein. So kannst du rechtlich völlig korrekt mit Kryptowährungen zahlen und handeln so wie Du es mit Geld auch kannst. Beim Geld vertraust Du einer Bank – die Rolle der Bank nehmen dann die Kryptobörsen ein. Da sich hier noch viel bewegen wird und man nicht sagen kann, welche eine Börse denn nun für Dich die Richtige ist, sollte man sich für 2-3 Anbieter entscheiden und seine Coins „gut verteilen“. Auf dieser Seite findest Du meine persönliche Empfehlung für gute Anbieter – welche Verteilung Du wählst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Fazit – warm oder cold wallet? Welche Kryptobörse?
Antwort: ALLE. Schön diversifizieren und ansonsten gilt: H O D L 😉